Zum Inhalt springen

Unser Herzensprojekt – ISS DAS GRÜN

Seit 2021 haben dank Eurer Hilfe während der ISS DAS GRÜN WOCHEN auf unseren eigenen Flächen über 400.000 Bäume ein neues Zuhause gefunden. 2021 waren es 100.000 Bäume, 2022 waren es bereits 147.321 Bäume und in 2023 konnten sage und schreibe 157.102 junge Setzlinge gepflanzt werden.

Seit 2021 haben wir mit Euer Hilfe 404.423 Bäume gepflanzt. Das ist fantastisch!

Insgesamt schützen und pflegen wir im Rahmen der PETER PFLANZT-Initiative schon seit 2012 rund 1.000 Hektar Mischwald. Klingt viel, kannst Du Dir aber bildlich vielleicht schwer vorstellen. Fällt es Dir leichter, wenn wir Dir sagen, dass auf unseren Flächen 1.400 Fußballfelder Platz hätten? Wir finden, das ist der Hammer.
Wir pflanzen nicht einfach Bäume – wir schaffen Lebensräume. Auf unseren Flächen finden unzählige Pflanzen und eine Vielzahl an Tierarten, von denen viele bedroht sind, eine Heimat. Damit tragen wir dazu bei, die Natur in ihrer wunderschönen Vielfalt zu erhalten und bereiten Menschen eine Freude, die es genießen in den Wald zu gehen und ihn in seiner ganzen Schönheit zu erleben. Das ist ein echter Gewinn für Umwelt und Wohlbefinden, denn unsere vielen neuen Bäume helfen dabei klimaschädliches CO2 zu speichern, lebenswichtigen Sauerstoff zu produzieren und die Feinstaubbelastung zu mindern.

Jedes Jahr binden unsere Bäume rund 5.500 Tonnen CO2 – so viel, wie 40 Autos bei einer Fahrt zum Mond und zurück erzeugen würden. Unglaublich!

Leider können wir auch gemeinsam mit Euch nicht so viele Bäume pflanzen, um das globale Waldsterben durch Rodung und Klimawandel komplett auszugleichen. Aber wir können genug Bäume pflanzen, um der Beginn von etwas Wunderbarem zu sein und ein gutes Beispiel zu geben. Denn jeder Schritt zählt auf dem Weg in eine bessere und grünere Zukunft, in der wir alle besser leben können. Unser Forstwirt David Fuchs fasst es gerne so zusammen: „Wir schieben etwas an und übergeben es dann in die Obhut von Mutter Natur. Sie weiß am besten, was gut für uns und unsere Erde ist.”
Wir möchten, dass Du live dabei bist und hautnah erleben kannst, wie wir der Natur das zurückgeben, was sie verdient: Vom Zapfen pflücken und Setzlinge ziehen über das Aufbereiten der Flächen bis hin zum Einpflanzen der jungen Bäumchen. Folge uns dafür gerne auf Instagram, wo Dich unser Media-Team in unseren „live vor Ort”-Stories mit in unsere Wälder nimmt und alles Schritt für Schritt erklärt.
Wusstest Du, dass Nadelbäume mehr Sauerstoff produzieren als Laubbäume, diese dafür aber mehr CO2 speichern?
Für ein gesundes Gleichgewicht pflanzen wir deshalb Mischwälder, die aus vielen unterschiedlichen Baumarten bestehen. Wir machen auch in Zukunft damit weiter, um unseren Kindern ein stabiles Klima und eine artenreiche Natur zu hinterlassen.
Wusstest Du, dass der Seeadler noch vor 100 Jahren in Deutschland als ausgerottet galt?
Heute leben wieder rund 1.000 Brutpaare in Deutschland. Auch in unseren Wäldern brüten die Könige der Lüfte wieder erfolgreich und können regelmäßig beobachtet werden.
Wusstest Du, dass in keinem anderen Lebensraum die Artenvielfalt so groß ist, wie im Wald?
In unseren Wäldern leben viele Vogel-, Säugetier- und Pflanzenarten und bis zu 1.800 verschiedene Insekten. Jedes Jahr lassen wir von Experten prüfen, wie erfolgreich unsere Maßnahmen sind und passen sie so an, dass sie einen maximalen Nutzen haben.
Wusstest Du, dass der Wald auch ein Opfer des Klimawandels ist?
Extreme Wetterbedingungen machen den Bäumen zu schaffen. Daher ist es wichtig, eine ausgewogene Mischung an Bäumen zu pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen und den Wald so widerstandsfähiger machen. Mit unserer PETER PFLANZT-Initiative helfen wir dabei, geschädigte Flächen durch neue Pflanzungen zu ersetzen.
Previous slide
Next slide

Was Du über unsere Wälder wissen solltest

Wälder gehören schon seit Jahrtausenden in unsere Landschaft. Sie bieten Lebensräume für Tiere und Pflanzen, produzieren lebenswichtigen Sauerstoff und speichern den Klimakiller CO2, nebenbei liefern sie nachhaltige Rohstoffe und schützen den Boden vor Erosion durch Wind oder Überschwemmungen. Damit halten sie nicht nur das Klima stabil, sondern tragen auch zu einer artenreichen Natur bei, während sie gleichzeitig einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben und uns Erholung und Ruhe bieten. Wälder machen einfach glücklich.

Der Wald in Deutschland und seine Bewohner sind durch viele Dinge bedroht, die auch uns Menschen zu schaffen machen. Hitze, Trockenheit und extreme Wetterlagen haben die Wälder in den letzten Jahrzehnten anfällig für Schädlinge und Waldbrände gemacht. Hinzu kommen Umweltgifte und Müll. Weil der Wald nicht nur Lebensraum für Tiere, sondern auch Erholung für den Mensch bietet, setzen wir uns für den Erhalt und die Pflanzung klimastabiler, widerstandsfähiger Wälder ein. Unterstützt uns dabei!

Wir setzen uns jeden Tag mit unserer ganzen Leidenschaft dafür ein, Menschen eine schöne Zeit zu schenken. Darum übernehmen wir auch Verantwortung für eine Zukunft, in der wir alle leben möchten. Wir sprechen also nicht nur über Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Regionalität – wir leben sie! Denn schon seit unserer Gründung forsten wir Wälder in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein auf. So schaffen wir Lebensräume, füllen durch Klima und Schädlinge verlorengegangene Flächen wieder auf und arbeiten aktiv an einer grüneren Welt, die uns Menschen guttut. 

Ein zukunftsfähiger Wald ist ein Mischwald. Er besteht aus verschiedenen Laub- und Nadelbäumen. Die unterschiedlichen Baumarten ergänzen und schützen sich gegenseitig. Schädlinge haben es dadurch nicht so leicht, viele Bäume auf einmal zu befallen, wie es in großen Monokulturen der Fall ist. Ein Mischwald ist widerstandsfähiger und kann Bedrohungen besser standhalten. Im Mischwald ergänzen sich nämlich die Kronen- und Wurzelsysteme. Dies ist von großem Vorteil für die Wasser- und Nährstoffversorgung des Waldes. Somit ist ein Mischwald auch weniger anfällig für Trockenheit und damit für Waldbrände. Mischwälder sind zudem ein vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, denn einer größeren Artenvielfalt findet in ihnen Nahrung und Schutz.

Die Flächen, auf denen wir neue Bäume pflanzen, müssen zunächst einmal vorbereitet werden, um den jungen Bäumen eine ideale Wachstumsgrundlage zu bieten. Dafür werden grobe Holzreste und andere Pflanzenteile zerkleinert – das nennt man Mulchen. Dadurch entsteht eine Humusmatte, die den Boden vor der Austrocknung schützt.

Vor dem Pflanzen werden die Flächen dann gepflügt, um den Mineralboden freizulegen, in den mit Spaten und Lochbohrer dann die jungen Bäumchen eingebracht werden. Der so vorbereitete Boden begünstigt auch die Naturverjüngung – so nennt man die Selbstaussaat von Bäumen. Um die neuen Bäumchen vor den hungrigen Mäulern von Hirsch und Reh zu schützen, stellen wir vor dem Beginn der Pflanzung noch einen Zaun um die Fläche auf. Dann kommen unsere Bäumchen auf der Baumschule Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern in die Erde und begründen auf der Fläche einen neuen Mischwald.

Mecklenburg-Vorpommern ist seit jeher durch seine Waldflächen geprägt. Neben einer Vielzahl von Pflanzen- und Pilzarten bieten die Wälder insbesondere unzähligen Tierarten ein Zuhause. Der Schutz des Lebensraums dieser Tierarten liegt uns besonders am Herzen.
Daher sind viele typische Tierarten, die den Wald als Lebensraum haben, bei uns zu finden. In unseren Wäldern leben königliche Rothirsche, das hübsch gefleckte Damwild und das zierliche Reh. Wildschweine fühlen sich ebenso zu Hause, wie Dachs, Fuchs und Hasen. Auch viele bedrohte Vogelarten finden bei uns eine Heimat, etwa der Seeadler, der Schwarzstorch oder die seltene Wasseramsel. Mit unserer PETER PFLANZT-Initiative sorgen wir dafür, dass ihr Lebensraum nicht nur täglich größer wird, sondern auch auf lange Zeit geschützt ist.